Echtzeit – Teamcoaching
Performance durch Kooperations- und
Konfliktfähigkeit
Ein Team ist ein durch eine gemeinsame Aufgabe
zusammengeführtes soziales System, bestehend aus verschiedenen Individuen.
In jedem sozialen System entstehen Konflikte,
denn diese sind gesunder und normaler Bestandteil des menschlichen
Zusammenlebens und -arbeitens.
Durch den konstruktiven Umgang mit Konflikten,
ihre respektvoll-konfrontative Austragung und Lösung, entwickeln sich
Persönlichkeiten weiter. Das soziale und kollegiale Gefüge im Team stabilisiert und verstärkt sich – das Team kann professioneller, leistungsfähiger und
flexibler arbeiten und kommunizieren.
Besonders im beruflichen Umfeld führen unklare
Kommunikations- und überlagernde Machtstrukturen, Unsicherheiten und
Vermeidungsstrategien oft dazu, dass entstehende Konflikte nicht konstruktiv
gelöst, sondern vermieden werden und sich so auf einer informellen Ebene unter
der Oberfläche manifestieren und eskalieren können.
Dies kann vielfache negative Effekte bis hin
zur Enstehung psychosozialer Gewaltstrukturen (z.B. Mobbing) haben.
Dies führt zu einer massiven Belastung der
Mitarbeiter und ihrer Kommunikationsstrukturen. Teams werden in ihrem sozialen
und kollegialen Miteinander gestört, sowie in Ihrer Professionalität und
Leistungsfähigkeit blockiert.
Durch individuell mit Ihrem Team abgestimmte
Seminare und Teamtrainings wirkt Echtzeit dieser Entwicklung entgegen.
Echtzeit verfolgt hier einen interdisziplinären
Ansatz, welcher Methoden und Erkenntnisse aus der
- klassischen konfrontativen Pädagogik
- der
Sozialpsychologie und Neuropsychologie
- der Erlebnispädagogik
- der Organsationsanalyse
- der systemischen Beratung
integriert.
In den Seminaren,
welche in unterschiedlichen Intensitäten und zeitlichen Umfängen angeboten
werden, liegt der Fokus darauf, anhand von interdisziplinären Übungen in
den Bereichen Kooperation und Kommunikation und deren ausführlicher Reflexion
bestehende formelle aber vor allen auch informelle Kommunikationsstrukturen
sichtbar zu machen.
Die Teilnehmer lernen, bestehende oder drohende Konflikte und
konfliktbegünstigende Strukturen zu erkennen und hier gemeinsame tragfähige
Lösungen und sowie Handlungs- Kommunikationsalternativen herauszuarbeiten und
diese einzuüben.
Hierbei soll das kollegiale Miteinander sowie
Spass und gemeinsames Erleben als tragfähige Basis einer solchen Entwicklung
bewusst im Mittelpunkt stehen und gefördert werden.
|